Teamdrumming mit der japanischen Taiko - mehr Power, Harmonie und Teamfeeling ist kaum möglich
Leistungen
Betreuung durch erfahrene Taiko-Drummer und Guides
Musikinstrumente für alle Teilnehmer
Mehrsprachige Moderation
Optionale Leistungen
Location Recherche
Kombination mit anderen Event-Ideen
Snacks, Getränke
Fotodokumentation (Gratis)
Videodokumentation via Download zeitnah zur Veranstaltung
deutschlandweit
Indoor
10 - 150 Personen
2,5 Stunden
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen sowie den Umgang mit der mächtigen Japanischen Taiko. Sind Sie bereit, es selbst zu versuchen und Ihrem Team wahrhaftige Harmonie und die Kraft des "Chi" spüren zu lassen?
Taiko ist eine alte japanische Form des musizierens mit großen Trommeln. Die Trommeln reichen in der Größe von etwa einer Snare-Trommel („Shime“), zu Trommeln so groß wie ein Auto (das „o-daiko“). Taiko Trommeln wurde zu einer musikalischen Kunstform, die ein Musik-Ensemble und eng choreografierte Bewegungen beinhaltete. Einer der Aspekte von Taiko ist der dynamische Spielstil. Taiko spielen ist laut, hart, schnell und beinhaltet eine Menge choreografierte Bewegung, die sich viele mit japanischen Kampfkünsten identifizieren.
Im Taiko-Trommeln verwenden die Darsteller nicht nur die Trommel als Instrument; Sie streben an, eine Verbindung zwischen der Trommel und sich selbst durch vier Prinzipien zu bilden.
WICHTIGE HINWEISE
» Im Gegensatz zu den traditionellen. lauten und sehr großen Trommeln, spielen wir auf Miya-Daiko Felle, die es uns erlauben diesen Workshop auch in Ihren eigenen Räumlichkeiten und mit nur wenig Platz umzusetzen.
» Noch keine Location? Wir bieten ein vielseitiges Angebot an Locations für die unterschiedlichsten Anlässe.
Wir lernen im Team die Vier Prinzipien des Taiko
1 - Musikalische Technik: Dies ist das "Wie", um das Instrument zu spielen. Hart oder weich, schnell oder langsam.
Wir lernen, wie man am besten mit unseren bachi (Drumsticks) schlägt und wo man die Trommel treffen sollte.
2 -Kata „Haltung“: Form und Haltung sind wichtig für Kampfkunst wie auch bei Taiko. Hier lernen wir, das richtige stehen und bewegen. Das Prinzip "Kata" bezieht sich aber vor allem auf die Achtung vor sich selbst, anderen Spielern und den Instrumenten gegenüber, um eine Disziplin von Körper und Geist herbeizuführen.
3 - Respekt: Wir lernen, uns und andere zu respektieren, die Trommeln und vor allem die Kultur und Geschichte von Taiko selbst. "Wir haben Respekt für die Dinge, die wir noch nicht gelernt haben und verstehen, dass egal wie viel wir wissen, es gibt noch viel mehr zu lernen. Es gibt immer etwas, das wir verbessern können."
4 - Chi: Chi ist die Energie, die durch alles fließt. Wir setzen unsere Energie in die Trommeln, wenn wir sie spielen. Das schreien oder "kiai" kommt dazu, um unsere Mitspieler zu ermutigen, mit mehr Herz zu spielen. Wir schicken ihnen unsere "Chi" und spenden Energie. Wir schicken auch unsere Energie an das Publikum und dieses schicken sie an uns zurück. Das macht Taiko so spannend!
Durch diese Prinzipien hoffen wir, das zu erreichen, was wir den ultimativen Ausdruck von Taiko nennen, wenn die Kunst ein Teil unserer Persönlichkeit, ein Weg des Seins und des Lebensausdrucks wird.
Buchen Sie noch heute Ihr Event bei uns - um schon morgen von einem unvergesslichen Erfolg mit der extra Portion Chi schwärmen zu können
Ihr Ansprechpartner
Christian Glinkemann